Das traditionelle norddeutsche Weihnachtsgebäck wurde nach dem hellen und sandigen Heideboden benannt. Mittlerweile gehört es aber längst auch am Niederrhein zu den beliebtesten Rezeptklassikern.
Zutaten:
250 g Butter,
250 g Zucker,
1 Prise Salz,
1 Päckchen Vanillezucker,
375 Gramm Mehl
Zubereitung:
Butter in einem Topf zerlassen, leicht bräunen und wieder kalt werden lassen. Butter cremig rühren, Zucker, Salz und Vanillezucker nach und nach dazugeben. Mehl esslöffelweise beifügen. Aus dem Teig Rollen formen und den Teig in Folie wickeln und mindestens über Nacht kalt stellen. Also etwas Geduld bei der Zubereitung. Teig in Scheiben schneiden und bei 170 Grad 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Wer mag kann die fertigen Plätzchen später dünn mit Puderzucker überziehen und so einen leicht verschneiten Heideboden zaubern ...
Viel Spaß beim Backen!
Plätzchen Rezepte für Weihnachten
Nichts duftet so herrlich wie die Weihnachtsbäckerei! Wir haben tolle Plätzchenrezepte aus Omas Rezeptbuch für Sie zum nachbacken . . .
Klassiker auf dem Plätzchenteller zum Nachbacken
Zimt, Vanille, Mandeln und Schokolade lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Vom Klassiker auf dem Plätzchenteller, dem Spritzgebäck, bis zum genussvollen Schokoli hat Bauersfrau Yvonne Platen ihre ganz persönlichen Favoriten für Sie zusammengestellt. Alle Rezepte haben natürlich entsprechende Mengenangaben und Zubereitungstipps, damit Sie direkt loslegen können. Viel Freude und gutes Gelingen wünschen wir allen kleinen und großen Bäckern. Frohe Weihnachten - Ihre Familie Platen.
Heidesand
Kokosmakronen
Kokosmakronen bringen einen Hauch von Exotik in die Weihnachtsbäckerei. Dabei variieren die Rezepte rund um die Makronen erheblich. Wir machen Sie mit Oblaten und geben als Geheimtipp 4 Tropfen Bittermandelöl hinzu.
Zutaten:
200 g Kokosraspel
65 g Quark
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eiweiß
300 g Mehl
4 Tropfen Bittermandelöl
Wenn gemocht Oblaten
Zubereitung:
Das Eiweiß ganz steif schlagen. Zucker und Vanillezucker zugeben und so lange schlagen bis der Zucker komplett aufgelöst ist. Restliche Zutaten unterrühren. Die Masse mit Hilfe von zwei Löffeln auf die Oblaten oder direkt auf der das Backblech häufen. bei 175 im vorgeheizten Ofen 10 bis 15 Minuten backen. Nicht zu dunkel werden lassen, daher immer wieder nachschauen ...
Viel Spaß beim Backen!
Schokoli
Die einen nennen es Schokolinchen, die anderen Schokoli. Egal, wie man es nennt, es ist ein himmlischer Genuss! Denn im Mantel aus Schokolade wird eine Nuss mit eingebacken. Augen schließen und genießen.
Zutaten:
250 g Butter,
100 g Puderzucke
1 Päckchen Vanillezucker
75 g Mehl
90 g Kakao
200 g Mondamin
30 ganze Haselnüsse
1 Packung Kuvertüre (Zartbitter)
Zubereitung:
Die Zutaten zusammen schaumig verrühren mit dem Küchengerät. Danach aus der Masse Kügelchen formen und je eine Nuss in die Kügelchen legen. Bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen. Nach dem Backen mit Schokolade (Kuvertüre) überziehen. Hmh ...
Viel Spaß beim Backen!
Spritzgebäck
Da haben schon ganze Generationen Backerfahrung sammeln können. Spätestens, wenn der Teig durch den Fleischwolf mit Spritzgebäckaufsatz gedreht wird, kommen die kleinen und flinken Bäcker zum Einsatz..
Zutaten:
375 g Butter
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
375 g Mehl
125 g Stärke
125 gemahlene Mandeln
Zubereitung:
Die Butter aufweichen und mit den genannten Zutaten vermischen. Dabei sollte die Zutaten am besten löffelweise untergerührt werden. Dann alles mit dem Küchengerät gut verkneten, so dass es ein kompakte und nicht zu feste Teigmasse ist. Diese dann für mehere Stunden (evtl. auch für eine Nacht) kühl stellen. Nicht direkt mit dem Teig loslegen! Den gekühlten Teig dann durch den Fleischwolf mit dem Spritzgebäckaufsatz drehen und die Streifen auf dem Backblech verteilen. Durch die verschiedenen Aufsätze kann man unterschiedliche Formen und Breiten des Gebäck selbst auswählen. Bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen dann 10 bis 15 Minuten backen. Am besten zwischendurch mal in den Ofen schauen damit das Gebäck nicht zu braun wird.
Viel Spaß beim Backen!
Walnussplätzchen
Schon die Aufzählung der Zutaten macht Lust auf die nussige Verführung: Marzipan, Aprikosenmarmelade, Kuvertüre, Walnüsse, Puderzucker. Wir verraten Ihnen, was Sie für die Zubereitung des Back-Kunstwerks alles benötigen.
Zutaten:
200 g Butter
125 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
300 g Mehl
60 g geriebene Walnüsse
50 ganze Walnüsse
1 Packung Kuvertüre (Zartbitter)
1 Glas Aprikosenmarmelade
Zubereitung:
Alle Zutaten verrühren. Bis auf das Mehl und die ganzen Walnüsse - die brauchen wir erst am Ende! Dann nach und nach das Mehl unterrühren. Den Teig danach eine Stunde kalt stellen. Nun kann er ausgerollt und die Plätzchen in ihren Wunschformen - von Stern bis Tannenbaum - ausgestochen werden. Bei 180 Grad die Plätzchen ca. 15 Minuten im Backofen ausbacken. Wenn sie etwas erkaltet sind, mit Aprikosenmarmelade bestreichen. Jetzt kommt die Verzierung der Plätzchen. Dazu das Marzipan und den Puderzucker verkneten, ausrollen und ebenfalls wie gewünscht ausstechen oder in Form bringen. Das Marzipan dann auf die Marmelade geben, mit Kuvertüre überziehen und auf jedes Plätzchen ein halbe Walnuss geben. Fertig ist das Kunstwerk!
Viel Spaß beim Backen!
Weiße Mäuse
Manche Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Auch die weißen Mäuse gehören dazu - zumindest bei Familie Platen. Vielleicht werden sie ja auch bald in Ihrer Familie an die Kinder weitergereicht.
Zutaten:
200 g Butter
3 Esslöffel Puderzucker
200 g gemahlene Mandeln
200 g Mehl
Zubereitung:
Die Butter schaumig schlagen und die Butter hinzugeben. Zunächst das Mehl und später die Mandeln mit dem Küchengerät unterrühren. Danach die geteilte Teigmasse zu kleinen Kügelchen in den Handflächen formen. Die Größe der Kügelchen kann variiert werden. Auf dem Backblech die Kügelchen 30 bis 35 Minuten bei 180 Grad in den vorgeheizten Ofen backen. Dann unbedingt abkühlen lassen, bevor man das Gebäck mit Puderzucker bestäubt und in kleine weiße Mäuse verwandelt.
Viel Spaß beim Backen!